Eichzulassung: System Nr. 638
Die Ochsner-Wägeschüttung WIGA ist so ausgelegt, dass das Abfuhr-Mischsystem (Verwiegung und volumenbezogene Abfuhr) wie auch die 100%ige Verwiegung möglich ist.
Bestehende Kehrichtfahrzeuge (verschiedene Hersteller) können jederzeit nachgerüstet werden und behalten die Eigenschaften als universelle Sammelfahrzeuge (tiefe Ladekante, offene Schüttung). Alle Fraktionen werden weiterhin wie gewohnt gesammelt. Es sind keine zusätzlichen Anforderungen an die Disposition zu stellen.
Alle Behälter 140, 240, 360, 600, 660, 770 und 800 Liter Inhalt), die gewogen und identifiziert werden sollen, sind mit einer Kennung (Chip) ausgerüstet. Die Kennung wird während des Schüttvorganges automatisch gelesen, beim Hebevorgang wird das Bruttogewicht ermittelt, beim Absenken die Tara gewogen, abschliessend das Nettogewicht errechnet und im Wägerechner ELEIRO zusammen mit der Behälternummer, Datum und Uhrzeit abgespeichert.
Der gesamte Entleerungsvorgang läuft mit der gewohnten Geschwindigkeit und die Beladeequipe greift nicht ein.
Der ELEIRO-Wägerechner ist seitlich an der Rückwandtüre, unter der Alu-Abdeckung montiert. Die Wägedaten werden nach Arbeitsabschluss mit einem Laptop-Computer ausgelesen und werden über die WIGA-Software auf einem handelsüblichen Printer ausgedruckt, direkt via GPRS, Blue tooth oder indirekt mittels Diskette in ein bestehendes EDV-System zur Weiterverarbeitung, wie Fakturierung, statistischen Zwecken etc. eingelesen.
Die Ochsner Wägeschüttung besteht aus folgenden Teilsystemen:
· Schüttung Mechanischer Teil, halb- oder vollautomatisch
· Wägesystem bestehend aus Wägezellen und Wägerechner ELEIRO
· Identifikationssystem bestehend aus Transpondern (Chips), Antennen und Lesegeräte
· WIGA-Drive oder WIGA-Data eingebaut in Fahrerkabine zur Speicherung der Wägedaten
Mit der Ochsner-WIGA-Baureihe können sämtliche kommunalen Bedürfnisse in Bezug auf die verursachergerechte Kehrichtentsorgung im privaten und industriellen Bereich abgedeckt werden.
WIGA 09: wägen und identifizieren mit doppelter Kammschüttung. Vorteil bei Grüntouren ohne Verwiegung ist das gleichzeitige Entleeren von 2 MGB’s 140l-360l. Es kann jeweils ein MGB (140l-770l) identifiziert und gewogen werden. Entleerung sämtlicher Kunststoffbehälter über den Kamm, 600l/800l Behälter aus Stahlblech über die Seitengriffe. Die WIGA 09 ist optional mit hydraulisch verstellbaren Seitengriffen bis 1700l Inhalt erhältlich.
Die Eigenschaften der Ochsner Wägeschüttung im Überblick
Typ Behältertyp Leistung Geschwindigkeit
WIGA 09 140l, 240l, 360l, 660l, 770l über Kamm 600l, 800l Stahlcontainer über Seitengriffe 400 – 700 Leerungen/Verwiegungen pro Tag, je nach Bereitstellung Auf: 5.5 sec. Ab: 5.0 sec.
Wägevorgang: Behälter bis Faktura aus einer Hand
Alle MGB-Kunststoffbehälter werden über den Kamm und die Blechcontainer, wie üblich, über die Griffarme entleert. Sobald die Kunststoffbehälter vor der Schüttung richtig positioniert sind, werden Endschalter betätigt, die die vertikale Hubbewegung auslösen. Die Hubbewegung wird gestoppt, bevor die Klemmkante schliesst. Somit sind vor dem eigentlichen Kippvorgang die Kunststoffbehälter richtig an den Kamm angehängt.
Zur Entleerung der 800 Liter Blechcontainer werden die CEV-Arme ausgeklappt.
Der eigentliche Schüttvorgang wird manuell ausgelöst, wie dies bei der offenen Schüttung üblich ist. Bei den Kunststoffbehältern wird als erste Bewegung die Klemmkante geschlossen.
Während eines definierten Winkelbereiches wird das Bruttogewicht ermittelt (kein Wäge-Stopp).
Während des Wägevorganges wird die Identifikationsnummer abgerufen.
Nach Abschluss des Schüttvorganges wird während der Absenkbewegung, wieder über einen definierten Winkelbereich, die Tara ermittelt und das Nettogewicht des ausgekippten Kehrichts berechnet.
Das Netto-Gewicht wird zusammen mit der Identifikationsnummer, sowie Datum und Uhrzeit im ELEIRO-Rechner abgespeichert.
Die Daten werden via GPRS- oder Blue tooth-Technologie übertragen oder mit einem Laptop ausgelesen. Die Wägedaten können ab Laptop ausgedruckt oder als Datei auf Diskette gespeichert werden für die Weiterverarbeitung in einem Programm für das Rechnungswesen. Die Daten können auch über den ELEIRO Rechner auf einer RAM-/ MMC-Card abgespeichert werden und über ein separates Laufwerk in den Büro-PC eingelesen und weiterverarbeitet werden.
Wägeeinrichtung DIGI-SENS
Die Wägeeinrichtung besteht aus 2 Lastzellen SO. Sie enthalten in vollständig geschlossenem Gehäuse einen Kraftsensor Typ KN. Die miteingebaute elektronische Schaltung zur Erregung der Saite und zur Signalverstärkung enthält zudem ein Speicherelement. Dieses speichert alle notwendigen Daten zur Charakterisierung der Lastzelle. Jede Lastzelle ist kalibriert und dadurch jederzeit frei austauschbar, ohne dass die Gesamtanlage neu geeicht werden muss. Die Lastzellen sind praktisch weglos. Die Frequenz ist als unmittelbar zählbares Signal verwertbar.
Eine Beschleunigungszelle ist ebenfalls in die Schüttung integriert. Sie bestimmt in Abhängigkeit der Schräglage des Fahrzeuges und des Bewegungsvorgang der Schüttung laufend die Korrekturwerte zur einwandfreien Erfassung der Kehrichtgewichte. Der METIRON-Wägerechner ermittelt laufend die Gewichtswerte und steuert – unabhängig von der Hydraulik und der Hubbetätigung – die genaue Gewichtsberechnung.
Die gemessenen Nettogewichte werden zusammen mit den Behälternummern, Datum und Uhrzeit gespeichert.
Identifikationssystem
Das Rid System von Datamars zeichnet sich aus durch einfache, modulare Bauweise und garantiert höchste Zuverlässigkeit.
Die Datenträger (Chip) sind passiv (keine eigene Stromversorgung). Sie sind am Behälter befestigt. Sämtliche Normbehälter können damit ausgerüstet werden.
Bei Einführung der Wägedatenerfassung werden vorzugsweise nur Kunststoffbehälter mit Kammaufnahme eingesetzt. In diesem Falle wird empfohlen, die Chips im Kamm zu montieren (Zöllernorm).